29/2010
Der Jäger von Fall - Ludwig GanghoferBei einem furchtbaren Brand haben Modei und ihr Bruder Lenz ihre Eltern
verloren. Zurückgezogen leben sie als Senner auf der Grottenalm. In
seiner Unerfahrenheit wird das elternlose Mädchen von einem
berüchtigten Wildschützen verführt und erwartet ein Kind. Friedl, der
königliche Jagdgehilfe, verliebt sich in die hübsche und tüch-tige
Sennerin und möchte sie trotz des unehelichen Kindes heiraten. Doch die
Schande steht zwischen ihnen. Wie aus Friedl und Modei, trotz
tragischer Zwischenfälle, doch noch ein glückliches Paar wird, hat
Ganghofer im »Jäger von Fall« in ergreifender Weise erzählt. Im
Brennpunkt des Romans stehen die Konflikte der bäuerlichen Seele: Ehre,
Schande, Liebe, Wahnsinn und Tod. Die Leidenschaftlichkeit treibt die
Figuren aus ihrer Eindimensionalität heraus und macht aus dem»Jäger von
Fall« einen ebenso vielschichtigen wie packenden Heimatroman. Noch vor
Erscheinen wurde das Buch 1883 zensiert. Zu anstößig wirkte der
Konflikt um das uneheliche Kind. Der spätere, ungeheure Erfolg des
Buches, zeigt jedoch, dass die Toleranz der Zeitge-nossen Ganghofers
unterschätzt wurde. »Der Jäger von Fall«, ein Frühwerk Ganghofers, in
dem der Einfluss des zeit-genössischen Realismus noch spürbar ist,
zählt zu den erfolgreichsten Romanen des Heimatdichters und wurde
mehr-mals verfilmt.Ja ich lese Ganghofer *gg*
Neulich
in diesem Blog war jemand ganz erstaunt, dass ich Ganghofer lese *gg*
Mein Interesse beruht aber wohl hauptsächlich darauf, dass er eben ein Bayer war und seine
Heimatromane örtlich auch teilweise in meiner Ecke angesiedelt sind.Der Jäger von Fall war sein erster
Roman, 1883 geschrieben. Fall ist ein kleines Dorf bei Lengries und
wurde benannt nach dem dortigen Wasserfall, der Faller Klamm.
Ganghofer beschreibt die Schicksale
und Erlebnisse meist einfacher Menschen und ich empfand den Einblick
sehr interessant wie es zur damaligen Zeit in einem bayerischen Dorf
wohl zugegangen sein mag.
Von der Sprache her ist der Roman
natürlich schon sehr gestrig und man muss sich beim Lesen ein wenig
anstrengen und konzentrieren. Aber man stolpert über sehr interessante
Wörter, die es so heute im allgemeinen Sprachgebrauch
überhaupt nicht mehr gibt, und man bekommt einen Eindruck wie die Leute
damals mit einander gesprochen haben müssen.
..kenne ich von meiner Mutter her - und ich glaube, dass ich die Verfilmung gesehen habe, wenn ich das jetzt nicht verwechsele. Mit einigen bekannten deutschen Schauspielern..soweit ich weiß :)
vom 01.12.2010, 12.32
Ja das wurde öfter verfilmt. Bewusst erinnern kann ich mich an die Version mit Siegfried Rauch!!
Lieben Gruß